Bauwerksbuch Wien
22367
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-22367,qi-blocks-1.3.4,qodef-gutenberg--no-touch,stockholm-core-2.4.5,select-theme-ver-9.12,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-7.9,vc_responsive

Bauwerksbuch Wien

Informationen zur Bauordnungs-Novelle 2024

Die Bauordnungsnovelle 2024 hat in Wien die Verpflichtung zur Erstellung eines Bauwerksbuchs eingeführt. Dieses Dokument ist für alle Neu-, Zu- und Umbauten von Gebäuden verpflichtend und muss bis zur Erstattung der Fertigstellungsanzeige erstellt und registriert werden. 

 

Auch bestehende Gebäude, die vor dem 1. Januar 1919 errichtet wurden, sind nun von dieser Verpflichtung betroffen und für diese muss seit der Novell bis zum 31. Dezember 2027, ein Bauwerksbuch erstellt und registriert werden.

Bestehende Gebäude mit Errichtung zwischen 1. Januar 1919 und 1. Januar 1945 müssen bis 31.12.2030 ein Bauwerksbuch aufweisen.

 

Zur gesetzlichen Verpflichtung siehe § 128a Bauordnung für Wien: https://www.ris.bka.gv.at/eli/lgbl/WI/1930/11/P128a/LWI40016470

Was ist das Bauwerksbuch?

Das Bauwerksbuch enthält wichtige Informationen wie Baubewilligungen, Fertigstellungsanzeigen, Bezeichnungen der Bauteile, die regelmäßig überprüft werden müssen, sowie die Ergebnisse dieser Überprüfungen. Es dient als umfassende Dokumentation der Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen und trägt zur Sicherheit und Nachhaltigkeit der Gebäude bei.

Das Bauwerksbuch enthält somit alle wesentlichen Bauteile eines Gebäudes, bei denen eine Verschlechterung ihres Zustandes potenziell gefährlich werden könnte. Dazu zählen insbesondere die Tragwerke, Fassaden, Dächer, Geländer und Brüstungen.

 

Zusätzlich sind Bauteile, die aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften regelmäßig überprüft werden müssen, ebenfalls im Bauwerksbuch zu dokumentieren. Beispiele hierfür sind Abgasanlagen, Aufzüge, Klimaanlagen und mobile Parkeinrichtungen.

Der Nutzen eines Bauwerksbuches

Ein Bauwerksbuch bietet zahlreiche Vorteile, die zur Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Bauwerken beitragen:

  1. Transparenz und Dokumentation: Es dokumentiert alle relevanten Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie baubehördliche Bewilligungen und Genehmigungen. Dies schafft eine umfassende und transparente Übersicht über den Lebenszyklus eines Gebäudes.
  2. Sicherheitsmanagement: Durch die regelmäßige Erfassung von Prüfungen und Wartungen trägt das Bauwerksbuch zur Sicherheit des Gebäudes bei. Es hilft, Mängel frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.
  3. Wertsteigerung: Eine lückenlose Dokumentation von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen kann den Wert einer Immobilie steigern, da potenzielle Käufer oder Mieter die Historie des Gebäudes nachvollziehen können.
  4. Rechtliche Absicherung: Bei rechtlichen Auseinandersetzungen oder behördlichen Überprüfungen dient das Bauwerksbuch als wichtiges Nachweisdokument, das die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften belegt.
  5. Nachhaltigkeit: Das Bauwerksbuch fördert nachhaltiges Bauen und die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, indem es genaue Aufzeichnungen über die Bauweise und verwendeten Materialien führt.

Insgesamt trägt ein Bauwerksbuch zur professionellen Verwaltung und Wartung von Bauwerken bei und ist ein wertvolles Instrument für Eigentümer, Architekten und Bauunternehmen.

Die verpflichtenden Inhalte des Bauwerksbuches

  • Sämtliche Unterlagen zu den relevanten Baubewilligungen und Fertigstellungsanzeigen, bzw. Benützungsbewilligungen
  • Identifizierung der Bauteile, die regelmäßig überprüft werden müssen: insbesondere Tragwerke, Gebäudehülle, Geländer und Brüstungen
  • Festlegung des Zeitpunkts der ersten Überprüfung sowie der Intervalle für zukünftige Inspektionen
  • Anforderungen an die Qualifikationen der Prüfpersonen
  • Aufzeichnungen der Ergebnisse der durchgeführten Inspektionen
  • ein aktuelles Verzeichnis der Baugebrechen sowie einen Plan zu deren Behebung, wenn im Zuge einer Überprüfung solche festgestellt wurden
  • eine Dokumentation der Maßnahmen oder Änderungen bei Neu-, Zu- und Umbauten und bei Änderungen und Instandsetzungen

Wer darf ein Bauwerksbuch erstellen?

  1. Ziviltechniker: Speziell Architekten verfügen über das notwendige Wissen und die Erfahrung, um alle relevanten Informationen über ein Bauwerk zu sammeln, zu dokumentieren und zu bewerten.
  2. Gerichtlich beeidete Sachverständige: Spezialisten, die für die Überprüfung und Dokumentation von Bauwerken ausgebildet und zertifiziert sind, können ebenfalls ein Bauwerksbuch erstellen.
  3. Eine oder einen nach den für die Berufsausübung maßgeblichen Vorschriften Berechtigte oder Berechtigten: Personen, die für die Koordination und Überwachung von Bauprojekten verantwortlich sind, können ebenfalls die Erstellung und Pflege des Bauwerksbuchs übernehmen.

Wichtig ist, dass die Person, die das Bauwerksbuch erstellt, über die erforderlichen Kenntnisse und Qualifikationen verfügt, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen und Bestimmungen eingehalten werden.

Sie haben noch Fragen oder möchten Sich zum Thema Bauwerksbuch weitergehend beraten lassen?

Kontaktieren Sie uns und wir finden mit Ihnen eine passende Lösung.

Unser Architekturbüro unterstützt Sie gerne bei der Erstellung und Registrierung des Bauwerksbuchs, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden und Ihr Projekt reibungslos abgeschlossen wird.

KONTAKT AUFNEHMEN